Kristina Sergaeva - Stretching Coach

Statisches vs. dynamisches Stretching

Einstieg ins Stretching
Wie unterscheidet sich statisches und dynamisches Dehnen?

Nun was mache ich in meinen Trainings eigentlich?
Ich führe eine Kombination aus beidem durch. Beim statischen Dehnen nimmst du deine Dehnposition ein und hältst sie über eine längere Zeit hinweg. Du solltest diese mind. 30 Sekunden halten um einen Effekt zu erzielen. Dynamisches Dehnen dagegen ist als Gegensatz zum statischen Dehnen zu verstehen. Deine Endposition versuchst Du immer nur kurz zu halten und wieder zu verlassen. Das heißt in der Bewegung trittst du kurz in die größte Dehnung ein und wieder aus.
So und was ist jetzt effektiver? Nun beides sollte man regelmäßig praktizieren. Dynamisches Dehnen wäre für das Aufwärmen optimal. Somit wäre es ratsam, Mobilisationsübungen ins Warm up zu integrieren, somit werden die Gelenke schön vorgewärmt und die Gelenksflüssigkeit wird gut verteilt und der Muskel insgesamt geschmeidiger. Statisches Dehnen hingegen eignet sich gut für das gezielte Training im Stretching. Du kannst dich vollkommen auf deinen Muskel konzentrieren. Du kannst das auch viel besser kontrollieren. Was sich auch als positiver Nebeneffekt herausgestellt hat, ist, dass eine gezielte Dehneinheit auch Stress reduzieren kann und somit auch eine Art Entspannungstechnik darstellt.

Hier habe ich Euch ein kurzes Video auf Instagram zum Thema gemacht:
👉🏻 hier geht's zum Video

Wenn Ihr noch weitere Fragen zum Thema habt, schreibt mir gerne:
Telegram: Kristina schreiben
Mail: kristina@stretching-coach.de
oder über Instagram: @kristina_sergaeva

Dein Stretching Coach - Kristina Sergaeva